Neujahrsempfang der Offenen Grünen Liste–Engstingen (OGL) 2024

Am 3.2.2024 lud die OGL zum Neujahrsempfang. Der Einladung folgten 20 interessierte Engstingerinnen und Engstinger. Die Vorstände mit Andrea Kohler und Thomas Hauschild begrüßten die Gäste mit Sekt und Butterbrezeln, Dr. Joachim Banzhaf führte durch die Gesprächsrunden.

Zunächst berichteten die 3 OGL Gemeinderäte mit Hans-Martin Hipp, Utz Gundert und Rudi Giest-Warsewa über die Schwerpunkte der letzten Jahre und wie sich die Vertreter der OGL für die schon in ihrem Wahlprogramm von 2019  benannten Themen ein und diese vorangebracht hat. Auszugsweise sind hier zu nennen, Maßnahmen im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel, die Wohnraumsituation, Freizeit und Tourismus und dies im Zusammenhang mit Biosphärengebiet und Entwicklung der Kulturlandschaft allgemein, wozu sicherlich auch die natur- und für die Menschen verträgliche Aufstellung von Windrädern gehört. Weitere Themen waren der Bereich Soziales im Zusammenhang mit Kinder-, Jugend und Altenarbeit (Stichworte waren hier Waldkindergarten und altersgerechtes Engstingen), Umgang damit in der Verwaltungsarbeit der Gemeinde und die Infrastrukturprojekte. Hier sind insbesondere der Bau des Kreisverkehrs in Kleinengstingen sowie die jetzt endlich erneuerten Ortsverbindungsstraßen am Sportplatz von Kohlstetten und die nach Meidelstetten zu nennen.

All diese Themenbereiche ließen sich auch dem mit Bürgerbeteiligung erarbeiten Gemeindeentwicklungskonzept „Strategie 2035“ zuordnen. So sahen es auch die anwesenden Engstinger Bürger, die sich rege an der Diskussion der vorgestellten Themen beteiligten. Die Chancen, welche das erarbeitete Gemeindeentwicklungskonzept bietet, nämlich strukturell und ganzheitlich die Gemeinde Engstingen auf vielen Gebieten vorabzubringen anstatt zu verwalten war der Tenor der Rückmeldungen und Beiträge. Kritik wurde an der teilweise jahrelang dauernden Entscheidungsfindung und Umsetzung geäußert, worauf die Vertreter der OGL darauf verweisen konnten, dass sich der Gemeinderat für eine deutliche Personalaufstockung im Rathaus ausgesprochen hat und dies hoffentlich im Zuge der Haushalts-Beratungen auch so entschieden werden kann.

Es folgte ein Ausblick auf Schwerpunkte der OGL im künftigen, neu zu wählenden Gemeinderat. Viele Themen gilt es nachzuhalten und weiter voranzubringen. Die Bürgerbeteiligung niederschwelliger und systematischer zu organisieren, wie dies schon die Gemeindeordnung vorsieht und die Frage, ob hierzu ein Ortschaftsrat auch noch in Großengstingen notwendig ist oder nicht stattdessen eine andere Struktur Bürger besser einbeziehen kann, wurden teilweise kontrovers erörtert. So wird es in naher Zukunft einige Entscheidungen geben, welche die Gemeinde Engstingen tiefgreifend beeinflussen werden; hierzu gehört ganz sicher die Entwicklung der
Neuen Ortsmitte; dies nicht zuletzt im Zusammenhang mit der geplanten Regional-Stadtbahn.
Alle waren sich einig: die Gemeinde Engstingen, kann mit ihren Bürgern und Bürgervertretern viel erreichen, Engstingen hat ein großes Potential in alle Richtungen. Hier will die OGL auch wie in der Vergangenheit die Sachebene und Bürgerbeteiligung schaffen, um mit den Kolleginnen  und Kollegen im Gemeinderat und mit der Verwaltung weiterhin ergebnisorientiert zu arbeiten.