Wir wünschen Ihnen und Euch ein gutes und friedliches Neues Jahr 2025

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die großen Aufgaben in der Gemeinde bewältigen.

Andrea Kohler, Thomas Hauschild, Joachim Banzhaf (Vorstand OGL)
Utz Gundert und Hans-Martin Hipp (Gemeinderäte)


Als OGL wollen wir ihre Interessen im Gemeinderat vertreten und es stehen viele Themen an, bei denen wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Gerne hören wir auch Ihre Meinung zu den Themen, um sie bei unserer Meinungsbildung zu berücksichtigen (info@ogl-engstingen.de).

Hier beispielhaft wesentliche Bereiche:

  • Personalerweiterung insbesondere in den wichtigen und wichtiger werdenden Bereichen „Kinder, Jugend, Bildung, Senioren und Kultur“ sowie im Bereich „Hoch- und Tiefbau inkl. Gebäudemanagement“.
  • Umgangen mit der Stelle des Klimaschutzmanagers im Hinblick auf die in BaWü angestrebte Klimaneutralität bis 2040.
  • Jetzt, da die ersten Pflöcke für die Stadtbahn eingeschlagen werden und die Planung der neuen Ortsmitte ansteht, kommen auch hier große planerische Aufgaben auf die Gemeinde zu.
  • Der Bereich Soziales mit den Themen altersgerechtes Engstingen, Jugendarbeit, Integration / Unterstützung von Asylsuchenden…
  • Weitere Projekte, die ab dem Jahr 2024 anstehen sind:
    Kläranlagenneubau, Neubau Feuerwehrhaus, Sanierung und ggf. Verlegung Bushaltestellen samt Einrichtung digitaler Anzeigen und Bushäuschen, Umsetzung Fahrradwegeplan, Erweiterung der KIGA Plätze, Ausbau der Schule in Kleinengstingen zur Ganztagsschule, diverse Sanierungen von Heizungen, Gebäuden, Straßen, Kanalisation, Plätzen, Gestaltung unseres Beitritts zum Biosphärengebiet, Auswertung und Maßnahmen zum Lärmaktionsplan.

⇒ All diese Projekte müssen finanziert werden. Als OGL treten wir dafür ein, dass im Zuge der Haushaltsaufstellung eine komplette Liste der möglichen Projekte mit – in den meisten Fällen gut schätzbaren- Kosten in einen Plan der mittelfristigen Haushaltsführung inkl. der derzeit absehbaren Fördermittel aufgestellt wird. Nur so können wir eine stimmige Gesamtplanung, statt isolierter Einzelentscheidungen ermöglichen.